Aufgrund von großem Arbeitsanfall komme ich erst jetzt dazu, über die bereits vorgestern stattgefundene erste Theoriestunde zu berichten.
Der theoretischen Unterricht gliedert sich in unserer Flugschule in zwei Teile: Die Selbstlernphase und den Präsenzunterricht, in dem etwaige Problemfälle dann noch einmal mit einem Fluglehrer durchgesprochen werden können. Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Termin bekommt man das Lernfeld mitgeteilt, welches behandelt werden soll, in meinem Fall war es das Lernfeld „Aerodynamik“, auf das ich mich dann vorbereiten sollte. Da der Präsenzunterricht auch nur dann als abgeleistet anerkannt wird, wenn zuvor ein Online-Testat erfolgreich abgeschlossen wurde, hatte ich über die Ostertage ja genug zu tun.
Im Testat erreichte ich dann 95%, was meiner Meinung ganz ordentlich war. Scheinbar habe ich begriffen, warum ein Flugzeug fliegt. Allerdings – weshalb sollte ich nun noch zu einem Unterricht zum selben Thema gehen? Diese Frage stellte ich dann auch dem Fluglehrer, der darauf aber auch keine Antwort wusste.
Also nahm ich die drei Stunden zur Rekapitulation wahr . Ich werde bei Gelegenheit noch einmal die Schulleitung dazu befragen. Ich selbst komme ja aus der Bildungsbranche, und dieses Prozedere ist mir nicht ganz einleuchtend…